Die FAA hat am 15. Oktober 2025 die AD 2025-20-18 für Continental TAE 125-02-125 Motoren veröffentlicht, wirksam ab 30. Oktober 2025. Kernpunkte: einmalige Kühlmittelanalyse und – je nach Befund – Systemspülung oder Zylinderkopf-Ersatz.
Was heißt das konkret für EASA-/EU-Betreiber?

Worum geht’s technisch?

  • Hintergrund: Mehrere Meldungen über Risse in Zylinderköpfen (TAE 125-02-125) mit Risiko für Kühlmittelleck in den Brennraum → Leistungsabfall bis Triebwerksausfall.
  • Pflichtmaßnahme (FAA-AD 2025-20-18): Einmalige Kühlmittelanalyse nach Continental SB CG 125-1030 P1 (Rev. 4). Bei überschrittenen Grenzwerten:
    • Aluminium/Fluorid über LimitZylinderkopf ersetzen + System spülen/neu befüllen.
    • Andere Limits überzogenKühlkreislauf spülen + neu befüllen.
  • Installationsverbot: Nach Wirksamkeitsdatum dürfen nur „serviceable“ Zylinderköpfe eingebaut werden.

Quelle: Federal Register AD 2025-20-18 (Docket FAA-2025-3432), wirksam 30.10.2025. Siehe „Dates“, „AD Requirements“ und „Installation Prohibition“ im Volltext. Quelle unten verlinkt.

Was gilt in der EU/EASA-Welt aktuell?

  • EASA-AD 2024-0236 (seit 17.12.2024 wirksam) adressiert bereits Kühlmittelkontamination am TAE 125, mit Verweis auf frühere Revisionen der gleichen Continental-SB. Inhaltlich ähnlich (Analyse/Spülung), aber ohne die jetzt von der FAA eingeführte konkrete Austauschpflicht bei Al/Fluorid-Überschreitung nach Rev. 4.
  • N-registrierte Flugzeuge in Europa müssen die FAA-AD ab 30.10.2025 erfüllen.
  • EASA-registrierte Flugzeuge: Bis eine EASA-Folge-AD erscheint, bleibt 2024-0236 bindend. Empfehlung aus Betreiber-/Sicherheits-sicht: Rev. 4-Grenzwerte (FAA-Stand) proaktiv übernehmen.

Quellen: EASA AD 2024-0236 (TAE 125-02-125; wirksam 17.12.2024), FAA AD 2025-20-18 (wirksam 30.10.2025). Links unten.

Praxis-Checkliste für Betreiber & Vereine (ELA1)

  1. Dokustand klären: Motortyp/Serien-Nr., letzte Kühlmittel-Wartung, bereits durchgeführte Analysen und deren Grenzwerte.
  2. Probe entnehmen: Nach SB CG 125-1030 P1, Rev. 4 (saubere Flasche, warm, korrekt etikettieren).
  3. Laborbefund prüfen:
    • Aluminium/Fluorid > GrenzwerteZylinderkopf tauschen, System spülen, neu befüllen (G40 empfohlen).
    • Andere Grenzwerte > LimitSpülen + Neu­befüllung, anschließend Kurzintervall-Kontrolle.
  4. Grenzwerte/Revision dokumentieren: Im Bordbuch festhalten, ob nach Rev. 4 bewertet wurde.
  5. Ersatzteile/Lead-Time: Zylinderkopf-Verfügbarkeit prüfen, Einbau nur „serviceable part“.
  6. N-Reg in EU: FAA-Compliance bis 5 FH nach Wirksamkeit (wenn ≥50 FH seit letztem Kühlmittelwechsel), sonst bis 50 FH – siehe AD-Compliance.

Quellen

  • FAA – Federal Register: AD 2025-20-18 (TAE 125-02-125), veröffentlicht 15.10.2025, wirksam 30.10.2025. (Volltext, „Dates“, „AD Requirements“)
  • FAA DRS – Eintrag zum Federal Register Dokument (Docket FAA-2025-3432)
  • EASA – AD 2024-0236 „Engine Coolant Contamination – Inspection“ (TAE 125-02-125), wirksam 17.12.2024
  • Continental SB CG 125-1030 P1 (Rev. 4 & Rev. 6) – Kühlmittelanalyse/Grenzwerte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert