Ein attraktiver Kaufpreis ist schnell gefunden – die Gesamtkosten und die technische Substanz eines Flugzeugs sieht man ihm selten an. Mit unabhängiger Expertise prüfst du Technik, Papiere und Betriebskosten vorab und vermeidest teure Überraschungen.
1) Wartungskosten realistisch planen – nicht nur den Preis
Nach dem Kauf kommen die wahren Kosten: fällige Inspektionen, Overhauls, Korrosionsbeseitigung, Avionik-Checks oder kleine Strukturarbeiten. Wir erstellen eine Wartungskosten-Prognose über 12–24 Monate (Teile & Arbeit), damit du weißt, was wirklich auf dich zukommt – und ob das Objekt in dein Budget passt.
2) Lufttüchtigkeit & Compliance: AD/SB, Modifikationen, ARC
Wir prüfen ADs, Service Bulletins, Modifikationen/STCs, Strukturreparaturen, Lebensakte und ARC-Historie. Ergebnis: Ist das Muster in deinem Betriebsland ohne Zusatzaufwand eintragungsfähig und welche Maßnahmen sind vor dem Kauf zu klären?
3) Avionik & Betriebsfähigkeit: passt das Setup zu deinem Luftraum?
Transponder/Mode-S, ADS-B, 8.33 kHz, ELT, GPS-Quelle, IFR-Optionen – wir checken, ob die Avionik heute und in naher Zukunft den Regeln entspricht. Nötige Upgrades beziffern wir vorab, damit du sauber kalkulieren kannst.
4) Schadenshistorie & Marktwert: was frühere Ereignisse bedeuten
Reparaturen sind nicht per se ein Ausschlusskriterium – aber sie beeinflussen Wert, Versicherung und Wiederverkauf. Wir bewerten dokumentierte Schäden, Reparaturqualität und deren Einfluss auf den Preis und verhandeln bei Bedarf Kaufpreis-Anpassungen.
5) Papiere & Logbücher: lückenlos & nachvollziehbar
Unvollständige Logbücher, fehlende Formblätter, falsche Einträge – das kann später teuer werden. Wir prüfen Logbücher, Form-1/8130-3, STC-Unterlagen, Muster-/Seriennummern und Serien-/Lebenslaufkarten, damit die Doku trägt.
6) Pre-Buy-Inspektion: neutrale Augen vor Ort
Eine strukturierte Pre-Buy-Inspektion deckt akute Mängel und künftige Kostentreiber auf. Wir begleiten oder organisieren die Inspektion, vergleichen Befunde mit der Preisforderung und priorisieren Abstellmaßnahmen (sofort / später / optional).
7) Import/Export & Zulassung: ohne Stolpersteine
Du kaufst aus dem Ausland? Wir unterstützen beim Abrüsten, Transport, Zoll und Aufrüsten bis zur EASA-Zulassung. Klarer Ablaufplan – klare Kosten.
Was du am Ende in der Hand hast
-
- Kurzbericht (Technik, Dokumente, Avionik, Flugzustand)
-
- Kosten-Roadmap 12–24 Monate (Teile/Arbeitszeit, Prioritäten)
-
- Preis- und Verhandlungsargumente (Fixes, Credits, Nachbesserungen)
-
- To-do-Plan bis zur Eintragung/ARC
Für wen lohnt sich das besonders?
-
- Erstkäufer und Vereine ohne eigene Werft
-
- Umsteiger (Musterwechsel)
-
- Käufe über Landesgrenzen (EASA <→ FAA)
-
- Flugzeuge mit längerer Standzeit/unklarer Historie
FAQ – kurz beantwortet
Brauche ich das bei jedem Kauf? Nein – aber überall dort, wo Historie, Compliance oder Avionik unklar sind, spart es fast immer Geld und Zeit.
Wie lange dauert eine Pre-Buy? Von Quick-Check (1 Tag) bis umfassend (2–4 Tage) – abhängig von Muster und Doku.
Was kostet es? Fixpreis oder nach Aufwand – auf Wunsch mit Reisekostendeckel und Bericht in 48 h.