Kurzfassung: Eine einzelne Ölanalyse ist eine Momentaufnahme – der Trend entscheidet.
Achte auf Verschleißmetalle, Kraftstoffeintrag (Fuel Dilution), Silizium, Viskosität,
Wasser/Glykol und Säure-/Basenzahlen (TAN/TBN). Bei Auffälligkeiten: Ursache eingrenzen, gezielt nachprüfen,
nach kurzer Laufzeit erneut beproben.
Warum Ölanalysen für ELA1-Piloten sinnvoll sind
- Früherkennung von Lager-, Zylinder- und Ventilverschleiß.
- Bewertung der Betriebsweise (Kaltlauf, hohe DA/Hitze, „lean of peak“, Mogas/Avgas).
- Fundierte TBO/On-Condition-Entscheidungen – Trends sind Nachweise.
- Wirksamkeit von Eingriffen messen (Zündzeitpunkt, Prop-Balance, Ringwechsel).
So nimmst du eine brauchbare Probe
- Warmfahren (> 70 °C), direkt nach Abstellen beproben.
- Beim Ablassen den Mittelstrahl auffangen (nicht erste/letzte Tropfen).
- Saubere Laborflasche, Handschuhe; Trichter nur einmalig.
- Flugstunden, Öltyp/Marke, Nachfüllmenge am Formular angeben.
- Spätestens nach 48 h versenden.
Tipp: Immer gleiches Labor und gleiches Öl verwenden – das macht Trends sauber.
Die wichtigsten Messwerte – kurz erklärt
| Block | Typische Parameter | Ein Anstieg bedeutet | Sofort prüfen |
|---|---|---|---|
| Verschleißmetalle | Fe, Cr, Ni, Al, Cu, Sn, Pb | Fe Stahl/Laufbahnen · Cr/Ni Ringe/Ventile · Al Kolben · Cu/Sn Lager/Bronze · Pb Lager/AvGas-Rückstand | Kompression/Leak-Down, Endoskopie, Ölfilter aufschneiden |
| Kontaminanten | Si, Insolubles (Unlösliche), Asche | Si = Staub/Dreck → Ansaugluft/Undichtigkeiten | Luftfilter, Ansaugrohre, Schläuche/Schellen |
| Brennstoff & Wasser | Fuel Dilution %, Wasser/Glykol | Kraftstoff verdünnt Öl (Kaltlauf, reicher Betrieb); Glykol bei flüssigkeitsgekühlten Rotax | Kaltstart-/Warmlauf, Vergaser/EFI, Kühlkreislauf |
| Ölzustand | Viskosität 40/100 °C, TAN, TBN | Viskosität ↓ Fuel/Wear · TAN ↑ Alterung/Korrosion · TBN ↓ Additive verbraucht | Intervall, Betriebsprofil, Entlüftung |
| Additive | Ca/Mg/Zn/P | Variiert je Öl; Sprünge = Ölwechsel/Top-up | Historie abgleichen |
Grenzwerte sind muster- und laborspezifisch – wichtiger als absolute Zahlen ist der Vergleich mit deinen Vorwerten.
Laborbericht lesen – in 5 Schritten
- Plausibilitätscheck: Öltyp, Laufzeit (h/ Tage), Nachfüllmenge.
- Trendblick: Vergleich mit 3–5 Vorgängerproben (ähnliche Laufzeit!).
- Cluster: Steigen z. B. Fe + Cr + Ni gemeinsam? → Reibpartner/Zylinder.
- Quelle zuordnen: Tabelle oben nutzen (Pb+Sn → Lager, usw.).
- Action & Re-Test: Maßnahme festlegen, in 10–25 h erneut beproben.
Typische Befunde & was du tust
- Fe ↑ + Cr moderat ↑, Viskosität ↓ → Reibung + Fuel Dilution.
Aktion: Gemisch/Run-Up prüfen, Kaltläufe vermeiden, Ölwechsel, Re-Test 15–20 h. - Si deutlich ↑ + Al leicht ↑ → Staub; Kolben/Laufbahn reagieren.
Aktion: Luftfilter/Ansaug abdichten, Endoskopie, Re-Test. - Cu + Sn ↑, Pb ↑ → Lager/Bronze; evtl. AvGas-Effekt.
Aktion: Ölfilter aufschneiden, Vibrationen/Zündung prüfen, Leak-Down. - Fuel Dilution > 2–3 % oder Viskosität stark ↓ → viel Kurzstrecke/reich.
Aktion: Betriebsprofil anpassen, Vergaser/EFI-Einstellung, kurzes Intervall. - TAN ↑ + Insolubles ↑ → Öl altert/Feuchte/Standzeit.
Aktion: Intervall verkürzen, Entfeuchtung, längere Warmläufe, Winter-Konservierung.
Rotax-Hinweis (912/914/915): AvGas-Anteil > 30 % erhöht Wartungsbedarf; Intervall ggf. 25–50 h. „Burp“-Prozedur und saubere Probenahme sind essenziell.
Entscheidungs-Matrix (vereinfacht)
- Einzelne, leichte Auffälligkeit (ohne Trend) → weiterfliegen, Re-Test in 15–25 h.
- Mehrere Metalle steigen gemeinsam → Zusatzchecks (Kompression/Endoskop/Filter-Schnitt), kurzes Intervall, Re-Test.
- Starker Sprung + Symptome (Vibration, Ölverbrauch, Metall im Filter) → ASAP Werkstattdiagnose.
- Glykol/Wasser nachweisbar → nicht weiterfliegen, Ursache beheben.
Aus dem Hangar
- Prop-Wuchten: Fe/Cr-Trend flacht ab, CHT-Spread verbessert sich → messbarer Effekt.
- Undichte Ansaugdichtung: Si-Peak in zwei Proben; nach Dichtungstausch normalisiert.
- Schulungsbetrieb: Hohe Fuel Dilution + niedrige Viskosität; Profil angepasst → Werte stabil.
FAQ
Wie oft beproben? Mindestens zum Ölwechsel; zusätzlich nach Eingriffen oder bei Auffälligkeiten frühzeitig.
Welche Laufzeit pro Probe? Möglichst konstant (z. B. 40–50 h), sonst sind Trends schwer vergleichbar.
Ab wann ist ein Wert „zu hoch“? Wenn er gegen deinen Trend läuft oder mehrere Partner gemeinsam steigen. Labor-Flags sind Hinweise, keine Urteile.